Nielsky, KlausSchartl, Matthias2018-05-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170405-2161https://orlis.difu.de/handle/difu/248444Inhalt: Christian Radtke: War die Schleswiger Schützengilde im Mittelalter eine Knudsgilde? (S. 9 ff.); Tim Lorentzen: Der Schleswiger Dom als preußisches Denkmal (S. 27 ff.); Jürgen Hoppmann: Die Anfänge der Schleswiger Wilhelminenschule (S. 49 ff.); Hans Werner Johannsen: Wer war Karl Vollstedt? Das wiedergefundene Parteibuch eines Schleswiger KPD-Mitglieds aus dem Jahr 1931 (S.57 ff. ); Arne Jensen: Hochtalent bei Kleinwuchs - der Bildhauer Emil Rasmus Jensen. Ein fast vergessener Künstler mit engem Bezug zu Schleswig (S. 71 ff.); Falk Ritter: Theater-Gaststätte und Theater-Café in Schleswig. (S. 87 ff.): Ernst Joachim Fürsen: "Fürsens Hof" - vormals "Ahlefeldts Hof". Biografien der Besitzer aus drei Jahrhunderten (S. 97 ff.); Friedrich Stoll: "Fährmann, hol över!" Schleswig und die Fähre über die Schlei (S. 123 ff.); Andreas Heyer: Von Kerkern, Bütteleien, Scharfrichtern und dem Gefängnis des "Königlichen Landbaumeisters" (S. 141 ff.); Ernst Günther Empen: Meine Jahre als Lehrer an der Landesgehörlosenschule. (S. 149 ff.); Jürgen Hoppmann: Erinnerungen an die Schul- und Nachkriegszeit 1943-1947 (S. 153 ff ); Andreas Kunte: Ergänzung zu Jürgen Hoppmanns Artikel über den Straßennamen "Lollfuß"in den Beiträgen 2016 (S. 159 ff.).Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte. Band 62.Graue LiteraturDM18012935StadtgeschichteHistorische StadtLandesgeschichteStadtbaugeschichteHistorisches GebäudeSchuleKünstlerGaststätteDomStadtbürgerHeimatforschungKulturgeschichteSozialgeschichteSchulgeschichteGefängnis