Jahn, Friedrich-Adolf1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531022Die Aufgaben der Wohnungspolitik haben sich seit 1949 gewandelt. Heute wird sie vielfach von der Konjunktur-, Familien- oder Vermögenspolitik überlagert. In der Phase des Umbruchs ist besonders zu beklagen, dass der Wohnungspolitik seit Jahren eine gesicherte statistische Basis fehlt. Mit dem erreichten Ziel eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes ergibt sich ein neues Spannungsfeld zwischen der guten Versorgungslage und der Forderung nach Abbau der staatlichen Hilfen einerseits und den derzeitigen Problemen der Bauwirtschaft andererseits. Die Schwerpunkte der Wohnungspolitik werden verdeutlicht. Das sind 1. die soziale Absicherung durch das leistugsfähige Wohngeld; 2. der Beitrag zur Eigentumsbildung durch die Wohnungspolitik und 3. die Fortsetzung der Städtebauförderung. Ferner geht der Bericht auf das Mietrecht, die steuerlichen Rahmenbedingungen für das selbstgenutzte Wohneigentum und die Problemfelder "direkte Eigenheimförderung" und "Kostenmiete" ein. (hb)WohnungspolitikWohnungsbauförderungStädtebauförderungEigentumsbildungMietrechtKonjunkturpolitikWohnungsbauentwicklungWohnungsbaupolitikAnpassungVeränderungProblemPolitikWohnungsbauWohnungs - bau - politik in Deutschland - was macht sie so schwierig?Zeitschriftenaufsatz118019