Grunwald, WaltherHaemer, W.1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/448655Der seit nahezu zwei Jahren leerstehende und ursprünglich zum Abriß bestimmte Gebäudekomplex ist von überragender Bedeutung für das Ortsbild Zehlendorfs. Hier wird die Renovierungswürdigkeit untersucht; da die Bausubstanz solide ist und die Qualität und Großzügigkeit der Wohnungen höher als im heutigen sozialen Wohnungsbau sind, ist grundsätzlich einer Renovierung zuzustimmen. Die eigentliche Überraschung der Untersuchung liegt wohl darin, daß die Instandsetzungskosten nur 64 Prozent der Neubaukosten betragen. Da damit auch die Kostenmiete bei einer Erneuerung bedeutend niedriger wäre als bei einem Neubau, könnten die Wohnbauförderungsmittel auch viel wirtschaftlicher eingesetzt werden. Nach Ansicht des Verfassers sprechen wirtschaftliche, soziale und stadtpflegerische Argumente für eine Erhaltung des gesamten Gebäudekomplexes.AltbauErneuerungSanierungskostenWohnungswesenBauwesenPlanungFinanzenBeispiel Zehlendorf. Das Zeli-Eck-Altbau-Erneuerung ist billiger als Abriß und Neubau.Graue Literatur024875