Traiser, Dirk2005-10-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/136864Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Kontraktmanagement, "Herzstück" der Neuen Steuerung. Es wird untersucht, ob es in Verbindung mit anderen Reforminstrumenten in der Lage ist, administratives Handeln effizienter und effektiver zu gestalten, ohne das am Bedarf der Bürger ausgerichtete Leistungsprogramm zu kürzen. Es wird auf die Frage eingegangen, ob im Zuge der Verwaltungsmodernisierung die politische Steuerung verbessert werden kann. Das Kontraktmanagement zeichnet sich durch seine Outputsteuerung aus, wobei dargelegt wird, wie Zielsysteme aufgebaut sind und Produkte definiert werden. Beim Haushaltssystem des Kontraktmanagements wird nach den vier traditionellen Haushaltsphasen unterschieden, um traditionelle und 'Neue Steuerung' gegenüber stellen zu können. In ausgewählten praktischen Beispielen werden Möglichkeiten und Gefahren der Neuen Steuerung verdeutlicht. oc/difuSteigerung von Effektivität und Effizienz administrativen Handelns sowie Verbesserung der politischen Steuerung und Kontrolle. Das Kontraktmanagement im Mittelpunkt der neuen Steuerung.Graue LiteraturDG3736VerwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationManagementZielanalyseHaushaltswesenVerwaltungsmodernisierungSteuerungsmodellKontraktmanagementControllingBerichtswesenOutputsteuerung