Mörner, Moritz vonBoltze, Manfred2018-12-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/247695Auswirkungen des demografischen Wandels zeigen sich inzwischen nicht nur in ländlichen Räumen, sondern zunehmend auch in Randbereichen von Ballungsräumen. Vor allem im ländlichen Raum stellen aktuelle demografische und gesellschaftliche Entwicklungen den liniengebundenen ÖPNV jedoch vor große Herausforderungen. Als eine Lösungsmöglichkeit für diese Problemstellung gerät insbesondere der Einsatz autonomer Fahrzeuge in bedarfsabhängigen Mobilitätsangeboten zunehmend in den Fokus. Diese Studie weist nach, dass auch mit vergleichsweise geringer Verkehrsnachfrage in Raumstrukturen mit weiten Wegen ein effizienter Betrieb von flexiblen Sammelverkehren mit kleinen Fahrzeugen möglich ist. Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen ist im ländlichen Raum mit gutem Bündelungspotenzial umsetzbar und nimmt mit steigender Nachfrage an Effizienz zu. Dadurch besteht das Potenzial, Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu verändern.The impacts of demographic change become apparent, not only in rural areas but outskirts of urban agglomerations as well. However, especially in rural areas current demographic and societal changes do pose a significant challenge to line based public transport. One solution being discussed is the implementation of autonomous vehicles in demand-oriented mobility services. This study establishes the feasibility of such services being implemented in rural areas with low population density and long distances to cover. Ride pooling with autonomous vehicles can be realised with reasonable pooling potential in rural areas. Efficiency increases with increasing customer base. Thus, bearing the potential of changing mobility in rural areas in the long term.Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen im ländlichen Raum. Die Zukunft des ÖPNV in dünn besiedelten Gebieten.Ride Pooling with Autonomous Vehicles in Rural Areas.ZeitschriftenaufsatzDH26558VerkehrRegionalverkehrLändlicher RaumSiedlungsstrukturBevölkerungsstrukturVerkehrsnachfrageÖPNVVerkehrsbedienungFlexibilitätFahrzeugAutomatisierungVerkehrsinfrastrukturHaltestelleVerkehrsmodellSimulationSzenarioBedarfsverkehrAutonomes Fahren