Abstein, Günther1980-10-132020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/464450Entwicklungshilfe, vor allem technische Hilfe in Form von Sachleistungen wird zu einem erheblichen Teil in Bereichen vergeben, in denen eine unmittelbare Erfolgsmessung als Bedingung für eine größere Rationalität der Mittelvergabe schwierig ist; dies gilt auch für den Bildungs- und Ausbildungsbereich, der innerhalb der technischen Zusammenarbeit den bedeutendsten Rang einnimmt.In der vorliegenden Arbeit wird daher untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Kosten-Nutzen-Analysen als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Bildungsprojekten geeignet sind.Die Bewertung des Nutzens erfolgt dabei sowohl aus der Sicht des Geber- als auch des Empfängerlandes; es werden außerdem alternative Beschäftigungsituationen untersucht, die das Ergebnis der Bewertung erheblich beeinflussen können.Bei realistischer Einschätzung der Aussagefähigkeit dieses Bewertungsverfahrens hält der Autor Nutzen-Kosten-Analysen prinzipiell für anwendbar. bp/difuEntwicklungshilfeEntwicklungslandBerufsbildungGewerbeschuleKosten-Nutzen-AnalyseBildungswesenMethodeHilfsmittelWirtschaftsförderungNutzen-Kosten-Analysen von Ausbildungsprojekten in Entwicklungsländern - dargestellt am Beispiel einer deutschen technischen Gewerbeschule in Kolumbien.Monographie042498