Bielefeld, Volker1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/487761Die stetig gestiegenen Haushaltsnettoeinkommen der privaten Haushalte im Berichtszeitraum 1969 bis 1978 waren letztlich ausschlaggebend dafür, dass sich in diesem Zeitraum die Eigentümerquote, d.h. die Anzahl der privaten Haushalte mit Haus- und Grundeigentum von 38,8 % auf 43,6 % deutlich erhöht hat. Dabei hat sich aber die Anzahl der Haushalte mit niedrigem monatlichen Nettoeinkommen deutlich verringert. Die tabellarisch dargestellte Entwicklung macht deutlich, dass mit steigendem höheren Einkommen nicht gleichzeitig auch ein überproportionales Anwachsen der Haus- und Grundstückseigentümer-Haushalte verbunden ist. kjBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseSozialstrukturWohnbevölkerungHaushaltseinkommenHauseigentümerGrundeigentümerEigentumsquoteStatistikStruktur und Entwicklung der privaten Haus- und Grundstückseigentümerhaushalte in den Jahren 1969, 1973 und 1978 - Haushaltseinkommen. Tl. 2.Zeitschriftenaufsatz069452