Glasze, GeorgWeber, Florian2011-01-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100034-0111 (print)10.1007/s13147-010-0068-910.1007/s13147-010-0068-9https://orlis.difu.de/handle/difu/171790In Frankreich werden seit den 1970er Jahren Maßnahmen ergriffen, durch die einer Konzentration sozialer und städtebaulicher Probleme mit einer spezifischen Förderung bestimmter Stadtquartiere begegnet werden soll. Der Beitrag argumentiert, dass damit letztlich gesellschaftliche Probleme als Probleme bestimmter Quartiere behandelt werden. Dabei wird der historische Hintergrund der Stadtentwicklung in den französischen Vorstädten dargestellt und es werden die Ziele und Maßnahmen der "politique de la ville" beschrieben. Die massiven Vorortunruhen von 2005 haben dazu geführt, dass der raumorientierte Ansatz der "politique de la ville" teilweise grundlegend kritisiert wurde. Vor diesem Hintergrund wird abschließend diskutiert, ob und gegebenenfalls inwieweit in den letzten Jahren eine grundlegende Neuausrichtung der "politique de la ville" erfolgt ist.Drei Jahrzehnte area-basierte Stadtpolitik in Frankreich: die "politique de la ville". Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mittels raumorientierter Ansätze?ZeitschriftenaufsatzM2NJ4G80DM11011702StadtsoziologieStadtforschungStadtentwicklungWohnsiedlungProblemraumBewohnerSozialschichtVerhaltenSozialverhaltenJugendlicherÖffentliche SicherheitUrban governanceSuburbiaGroßwohnsiedlungVorstadtBenachteiligter StadtteilUnruheVandalismusMigrantSubkulturInnere Sicherheit