Diederichs, Claus Jürgen2005-04-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-925734-97-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/191888Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungssystems, das Bauherren, Bauplaner und Behörden in der wirtschaftlichen und umweltgerechtere Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden unterstützt. Anhand der Bewertungsergebnisse werden die Stärken der Projektplanung auf einen Blick sichtbar. Gleichzeitig wird auch aufgezeigt, welche Kriterien optimiert werden können. Bewertet werden sowohl monetäre, d.h. in Geldeinheiten bewertbare, als auch nicht monetäre Kriterien. Durch Alternativenvergleich werden die Wechselwirkungen zwischen Kostenoptimierung und Umweltschutz offensichtlich. Es werden die Grundlagen ermittelt und untersucht, welche Bewertungshilfen zur Erneuerung von Wohnungsbeständen existieren und inwieweit sie Eingang in das zu entwickelnde System finden. Ausgangsbasis für die Entwicklung des Bewertungssystems ist das Neubau-Bewertungssystem ÖÖB für ökonomisches und ökologisches Bauen, gesundes Wohnen. An zwei Praxisbeispielen wird getestet, ob das Bewertungssystem anwendbar ist. Abgerundet wird das Forschungsprojekt durch eine Umfrage unter Käufern des Neubaubewertungssystems ÖÖB. goj/difuEntwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen.MonographieDW15864WohnungswesenWohnungswirtschaftWohnungÖkologieBestandsaufnahmePlanungskonzeptErneuerungsmaßnahmeBewertungssystemBefragung