Blotevogel, Hans Heinrich2002-10-022020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620023-88838-046-4https://orlis.difu.de/handle/difu/53307Das Zentrale-Orte-Konzept gilt als eine der tragenden konzeptionellen Säulen der deutschen Landes- und Regionalplanung. In den letzten Jahren mehrte sich jedoch die Kritik an der traditionellen Form der Zentrale-Orte-Politik. Die einschlägigen Entschließungen der Ministerkonferenz für Raumordnung entsprechen immer weniger den aktuellen Problemstellungen und einem zeitgemäßen Verständnis der raumbezogenen Planung. Die Praxis der Anwendung des Zentrale-Orte-Konzepts in den Bundesländern lässt große Unterschiede erkennen. In Abstimmung mit der Ministerkonferenz für Raumordnung hat die ARL deshalb den Ad-hoc-Arbeitskreis Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts eingerichtet, der sich mit den Argumenten pro und contra Zentrale-Orte-Konzept und vor allem mit möglichen Ansatzpunkten für dessen Weiterentwicklung auseinander gesetzt hat. Die Ergebnisse werden in dem vorliegenden Band präsentiert. In einem ersten Teil wird der wissenschaftliche Kenntnisstand über das Zentrale-Orte-Konzept zusammenfassend dargestellt. Der zweite Teil enthält konkrete Empfehlungen für eine zeitgemäße Fortentwicklung des Konzepts und benennt offene Fragen für die Forschung. difuFortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts.Graue LiteraturDF5975RegionalplanungLandesplanungZentraler OrtPlanungskonzeptRaumordnungRaumordnungspolitikPlanungsbeispielBestandsaufnahmeZentrale-Orte-SystemSteuerungEmpfehlung