Stegmann, Peter1993-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96114Die Studie befaßt sich mit den Wirkungen, Wirkungsweisen und -zusammenhängen von Flächenstillegungsprogrammen. Flächenstillegungsmaßnahmen wirken nicht direkt auf die Produktions- bzw. Angebotsmengen, sondern auf die landwirtschaftlich produktiv genutzten Flächen. Am Beispiel des Landes Niedersachsen werden die Wirkungszusammenhänge bzw. -unterschiede verschiedener Programmimplementierungen, sog. Grünbracheprogramme und des EG-Flächenstillegungsprogramms überprüft und auf Kreisebene quantifiziert. Dem Grünbracheprogramm wird unterstellt, daß es günstiger ist, Überschußproduktion zu verhindern als sie aus dem EG-Markt herauszunehmen. Im Rahmen der in Niedersachsen durchgeführten Grünbracheprogramme (1986/87 und 1987/88) wurden die Daten aus Antragsunterlagen der teilnehmenden Landwirte und Statistiken entnommen. Nach der Beschreibung und Bewertung der in Niedersachsen durchgeführten Stillegungsprogramme werden Bestimmungsfaktoren für die Struktur der Stillegungsflächen (z.B. die Ausprägungen der regionalen Deckungsbeiträge, der Betriebsgrößen, der Betriebsform) untersucht. roro/difuAuswirkungen von Flächenstillegungen. Bisherige Erfahrungen und ökonomische Analysen am Beispiel Niedersachsens.MonographieS93230040AgrarpolitikLandwirtschaftliche NutzflächeSozialbracheLandespolitikWirkungsanalyseEinkommenRaumwirkungRegionalwirtschaftStatistikRaumordnungWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikLandwirtschaftFlächenstilllegungLandesprogramm