ERTEILT2014-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/221806Das Projekt hatte zum Ziel, aktuelle Probleme bei der Einführung und Durchführung von E-Partizipationensprojekten zur öffentlichen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung herauszuarbeiten und Lösungsansätze in Form von Handlungsempfehlungen zu geben. Methodisch wurde hierbei dreigliedrig vorgegangen. Zunächst wurden eine Reihe nationaler und internationaler Partizipationsprojekte auf deren Merkmale und Erfolgsfaktoren auf Basis einer Literaturrecherche und Studie von Primärquellen hin untersucht. Daneben wurden Experteninterviews durchgeführt und ausgewertet, die sowohl auf Kommunal- als auch auf Länderebene mit Entscheidern durchgeführt wurden. Schließlich wurde auch die Perspektive von Unternehmen mit entsprechenden Angeboten für den Public Sector in thematischen Workshops abgefragt. In der Auswertung werden die identifizierten Probleme in Kategorien von sozialen, organisatorischen und technischen Herausforderungen eingeordnet. Die Herausforderungen werden dabei charakterisiert und erste analytische Lösungsansätze aufgezeigt. Für ausgewählte technische Herausforderungen innerhalb von E-Diskurssystemen wurden Lösungsansätze in Rahmen einer thematischen Fallstudie anhand eines Konzeptes zur Meinungs- und Entscheidungsbildung auch qualitativ erforscht. Auf Basis der dreigliedrigen gewonnenen Erkenntnisse werden im Abschluss Handlungsempfehlungen gegeben, die als allgemeine Heuristiken für die Gestaltung, Einführung und den Betrieb von E-Partizipationssystemen (hierbei insbesondere E-Diskurssysteme) dienen können.ALLE-Partizipation 2.0. Handlungsempfehlungen für Meinungsbildung im Web 2.0. Abschlussbericht.Graue LiteraturQC8F431UDM14050732ISPRAT, HamburgInformationÖffentlichkeitPartizipationTechnische InfrastrukturFallstudieE-PartizipationWeb 2.0Handlungsempfehlung