Repasi, René2004-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620041437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/151101Die Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004 um zehn neue Mitgliedstaaten stellt auch die ländlichen Räume in Europa vor neue Herausforderungen. Ebenso wie die städtischen Räume benötigen sie verstärkt Investitionen in arbeitsplatzschaffende und arbeitsplatzerhaltende Maßnahmen - auch wenn ein kennzeichnendes Element dieses Raumes seine landwirtschaftliche Prägung ist und er aus dem europäischen Blickwinkel gesehen in den Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fällt. In dem Beitrag wird dafür plädiert, die Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch den Ausbau von technischer Infrastruktur, Förderung der nachhaltigen Tourismusindustrie und Beihilfen zur Stärkung der Aufgaben kommunaler Daseinsvorsorge zu unterstützen. difuMehr als nur Landwirtschaft. Der ländliche Raum nach der EU-Osterweiterung.ZeitschriftenaufsatzDI0434009RaumplanungLändlicher RaumRaumentwicklungStrukturpolitikAgrarpolitikInvestitionsbedarfTechnische InfrastrukturFremdenverkehrspolitikDaseinsvorsorgeArbeitsplatzangebotEU-OsterweiterungEU-PolitikStrukturfondsNachhaltigkeit