Bullinger, Dieter1987-04-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532172Als besonders wichtige Mosaiksteine in einem Konzept zur Zusammenführung von Finanzlage und Umweltschutzaufgabe in den Kommunen werden in dieser Untersuchung Gebührenerhöhungen (Wasser-, Abwasser- und Müllpreise), Regelungen mit Steuerbegünstigungseffekten (steuerliche Abzugsfähigkeit in neuer Form für Spenden, die Initiativen im Umweltschutzbereich zugutekommen, - Einrichtung von Fondsmodellen für Umweltschutzprojekte, - privatwirtschaftliche, aber öffentlich geförderte Erledigung von Umweltschutzaufgaben durch neue Unternehmen) sowie die Erprobung und bundesweite Einrichtung von "Umweltberatern für Haushalte" angesehen. Ökologisch sinnvoll erschein dem Verfasser in jedem Fall, vorbeugende, an Verhaltensweisen ansetzende Umweltschutzaktivitäten zu kombinieren mit kurativen Aktivitäten, durch die bereits eingetretene Belastungen vermindert werden sollen. Nachhaltige langfristige Umweltentlastungseffekte werden sich aber nach dieser Studie bei allen entsprechenden Initiativen und Aktivitäten später einstellen als Kostenentlastungseffekte und diese später als insgesamt nicht überzubewertende Arbeitsmarkteffekte. geh/difuFinanzwesenUmweltschutzinvestitionGemeindefinanzenInvestitionsbedarfGebührWirkungUmweltberatungKosteneinsparungUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinKommunale Finanzknappheit und kommunales Aufgaben- und Investitionsfeld Umweltschutz.Graue Literatur119179