Windpassinger, Werner2017-05-112020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/238784Das Juni-Hochwasser im Jahr 2013 war für das Passauer Land ein Großschadensereignis bisher unbekannter Art. Hoch motivierte Bundeswehrsoldaten leisteten wertvolle Hilfe in den ersten Tagen der Katastrophe. Ohne ihre Hilfe hätte den Menschen vor Ort nicht so schnell und effektiv geholfen werden können. Zudem lässt sich eine hervorragende Zusammenarbeit der Truppenführung mit der zivilen Einsatzleitung konstatieren. Zur Verbesserung der Abläufe bei potenziellen künftigen Einsätzen plädieren zivile Kräfte für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr im Hinblick auf schweres Gerät sowie für kürzere Befehlsketten und entsprechende Vorgaben für kurz- und langfristige Einsatzarten der Bundeswehr im Katastrophenfall.Passau: die große Flut. Eine Bewährungsprobe für Kommunen und Truppe.ZeitschriftenaufsatzDH24410NaturWasserhaushaltFlussEinzugsbereichHochwasserÜberschwemmungNaturkatastropheKatastrophenschutzBundeswehrKooperationHochwassermanagement