EXTERNPolzin, Nils2019-01-032020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/254424Vor dem Hintergrund der zahlreichen nachweisbaren ökologischen Wirkungen von Dachbegrünungen stellen sich folgende Fragen, die im Verlauf der Arbeit untersucht und beantwortet werden sollen: Können Dachbegrünungen einen städtebaulichen Eingriff unmittelbar am Eingriffsort ausgleichen? Inwieweit findet sich das Ausgleichspotenzial von Dachbegrünungen in landesspezifischen und städtischen Bewertungs- und Bilanzierungsmodellen wieder und wie werden diese eingeschätzt? Welche ökologischen Potenziale können hinsichtlich der Schutzgüter und ihrer Funktionen von Dachbegrünungen ausgehen? Wie können Dachbegrünungen als Kompensationsmaßnahmen festgesetzt werden und wie wird deren ökologische Leistungsfähigkeit in aktuellen Bebauungsplänen beurteilt? Wie können Dachbegrünungen abseits der Eingriffsregelung gefördert und festgesetzt werden, um von den positiven Effekten quantitativ und qualitativ zu profitieren? Eignen sich Dachbegrünungen als Kompensationsmaßnahmen, die durch eine Kommune oder einen Bauherrn bereits vor einem künftigen Eingriff durchgeführt und in einem Öko-Konto festgesetzt wurden?Dachbegrünungen als Ausgleichsmaßnahme für einen Eingriff in Natur und Landschaft.Graue LiteraturAKYBVD65DM18112622urn:nbn:de:gbv:1373-opus-4416UmweltschutzÖkologieNaturschutzStadtklimaDachbegrünungGrünflächeFörderungsprogrammBauleitplanungBebauungsplanPotenzialanalyseBewertungsmethodeGebäudebegrünungEingriffsregelungAusgleichsmaßnahmeUmweltbilanzÖkokonto