Dreier, HartmutGünter, RolandWalz, Manfred2015-04-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-8375-1365-3https://orlis.difu.de/handle/difu/235147Marl war Beispielstadt für die Zukunft des Ruhrgebiets im "Wirtschaftswunder". In der Werkstatt 2012 des "Deutschen Werkbunds Nordrhein-Westfalen" berichten Zeitzeugen vom Aufbruch der Industriestadt. Mit Engagement und viel Geld warb der damalige Bürgermeister beste Architekten und Künstler. Sie schufen z.B. mit "Insel", Rathaus, Paracelsusklinik und Scharoun-Schule herausragende "Ikonen" der Moderne für die Entwicklung zur Stadt. 2015 schließt die letzte Zeche in Marl. Es wird versucht, mit den Marlern und den "Schätzen" der Stadt neue tragfähige Impulse für Stadt und Ortsteile - mit der Landschaft - zu schaffen.Marl - Industrie-Stadt eigener Art. Neuer Aufbruch mit Natur und Kultur.MonographieDW28862StadtgeschichteStädtebauStadtentwicklungIndustriestadtModernePerspektiveIndustriegeschichte