1995-10-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/101523Der Leitfaden zu der Planungsnorm DIN 18025 - Teil 1 für Rollstuhlfahrer - und Teil 2 - Barrierefreie Wohnungen - soll Architekten, Fachingenieuren und Bauherrn Hilfe bei ihren Planungen sein, aber auch den Handwerkern eine plastische Grundlage für die praktische Umsetzung des Gedankens des barrierefreien Wohnens bieten. Zunächst werden einleitend die Formen der verschiedenen Behinderungen und deren spezifischen Planungsanforderungen definiert. Eine vergleichende Betrachtung und Erläuterung der DIN 18025 steht im Mittelpunkt der Informationsschrift. Dabei werden als horizontalen Erschließung Pkw-Stellplätze, Wege und Flure, Bodenbeläge, Müllraum und Türen abgehandelt. Die vertikale Erschließung umfaßt Aufzüge, Rampen und Treppen. Im eigentlichen Wohnungsbereich werden Diele und Flur, ein Rollstuhlabstellplatz, Küche, Sanitärraum, Freisitz, Schlafraum und zusätzliche Wohnflächen betrachtet. goj/difuBarrierefreie Wohnungen. Leitfaden zu den Planungsgrundlagen der DIN 18025 Teil 1 und Teil 2.Graue LiteraturS95260023BehindertenwohnungLeitfadenRichtlinieDIN-NormWohnungsbauErschließungHaustechnikWohnungswesenWohnungsgestaltungBehindertengerecht