Leusmann, Christoph1980-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/466322Diese Arbeit befaßt sich mit der "Struktur" von Verkehrsnetzen. Vermittels eines stark formalisierten Ansatzes der Graphentheorie wird am Beispiel des Eisenbahnnetzes von Süddeutschland gezeigt, daß "Struktur" nicht als eine eindeutig fixierte Eigenschaft von Verkehrsnetzen angesehen werden kann, sondern als aus verschiedenen miteinander korrelierten "Strukturkomponenten" zusammengesetzt betrachtet werden muß - die ihrerseits mit sozialökonomischen Kennzeichnungen der betreffenden Region in signifikantem Zusammenhang stehen. Die ungewöhnliche mathematisch-abstrakte Terminologie und Form der Studie liefert einen weiteren Vorteil Es wird möglich, Unschärfen und Unkorrektheiten in der Literatur verständlich und übersichtlich darzustellen und darüberhinaus die verstreuten methodischen und theoretischen Ansätze sowie mathematisch-analytischen Verfahren zu einer strukturellen Netzanalyse zusammenzufassen. sg/difuVerkehrTheorieMethodeVerkehrsgeographieVerkehrsplanungNachrichtenverkehrInformationsverkehrPersonenverkehrGüterverkehrEisenbahnnetzStrukturierung eines Verkehrsnetzes. Verkehrsgeographische Untersuchungen unter Verwendung graphentheoretischer Ansätze am Beispiel des süddeutschen Eisenbahnnetzes.Monographie044620