Mytzek-Zühlke, Ralf2007-02-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620051011-9523https://orlis.difu.de/handle/difu/194920Es werden die Gründe für die unterschiedliche Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen in europäischen Mitgliedstaaten beleuchtet. Hierzu werden mögliche Einflussfaktoren abgeleitet und in einem internationalen Vergleich zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und dem Vereinigten Königreich auf Grundlage der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2) überprüft. Die theoretischen Erwartungen können überwiegend bestätigt werden: Sowohl Indikatoren technischer Innovation als auch betriebliche Ermittlung des Qualifikationsbedarfs, Engagement in der Erstausbildung, organisatorische Veränderungen sowie kollektive Weiterbildungsvereinbarungen zeigen einen positiven Zusammenhang mit dem Angebot von Weiterbildungskursen in Unternehmen. Darüber hinaus verweisen einzelne Länderunterschiede in den Schätzresultaten auf den großen Einfluss, den die finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen - nationalen Weiterbildungssysteme auf betriebliche Weiterbildung entfalten können. difuEinflussfaktoren betrieblicher Weiterbildungsaktivität in Dänemark, Schweden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Analysen der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2).Graue LiteraturDW19913ArbeitWeiterbildungBetriebErhebungIndikator