Burrichter, ClemensMüller, Hans-Joachim1995-03-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/63649Theorie und Praxis wissenschaftlicher Politikberatung befinden sich heute in einem fundamentalen Umbruch - von der nur zweckrationalen Nutzung als Instrument zur Abarbeitung politisch vorformulierter Probleme hin zu einem umfassenden und gemeinsamen Problemdiskurs, an dem neben Wissenschaft und Politik auch die Öffentlichkeit teilnimmt, um nicht nur die instrumentell-strategischen Aspekte politischen Entscheidungshandelns, sondern auch die grundlegenden Wert- und Orientierungsfragen zum Gegenstand des öffentlichen Problemdiskurses zu machen. Aus diesem Blickwinkel, also unter der Fragestellung, welche Erfahrungen und Einsichten sich für eine Neugestaltung der wissenschaftlichen Beratung von Politik ergeben, wird in einer Fallstudie ein zentraler Bereich der Politikberatung - die Ressortforschung - hinsichtlich der unterschiedlichen Entwicklung der beiden Wissenschaftssysteme im geteilten Deutschland und der angestrebten Kooperation zwischen ihnen untersucht. irs/difuPolitikberatung als Problemdiskurs - Zum Verhältnis politischer Dezision und sozialwissenschaftlicher Reflexion von Problemen der Wissenschaften im geteilten Deutschland.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG06-03PolitikÖffentlichkeitKooperationPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTheorieGesellschaftsordnungWissenschaftWissenschaftspolitikPolitikberatungFallbeispiel