2001-09-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/52231Im Großraum Hannover hat sich der Ansiedlungs- und Erweiterungsdruck großflächiger Einzelhandelsbetriebe in der jüngsten Vergangenheit verstärkt und Konflikte ausgelöst. In dem Endbericht der regionalen Einzelhandelsuntersuchung wird eine wesentliche Grundlage für eine regionale Einzelhandelskonzeption und damit zur räumlichen Steuerung des großflächigen Einzelhandels im Großraum Hannover vorgelegt. In einer Bestands- und Marktanalyse werden die zentralörtlichen Standorte und die übrigen Einzelhandelsstandorte untersucht, klassifiziert und bewertet. Ansiedlungsspielräume werden durch Verknüpfung absatzwirtschaftlicher Anforderungen des Einzelhandels mit raumordnerischen und städtebaulichen Zielsetzungen für die einzelnen Kommunen sowie Teilregionen ermittelt. Die Formulierung von Entwicklungsvorstellungen für jede Kommune erfolgt auf der Basis der Ansiedlungsspielräume und der konkreten Situation vor Ort. Erarbeitet wird eine einheitliche Methode für die Bewertung von Einzelhandelsvorhaben sowie Verfahrensregeln. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, wie die gutachterlichen Ergebnisse und Empfehlungen in eine verbindliche Form überführt werden können. gb/difuRegionales Einzelhandelskonzept für den Großraum Hannover. Endbericht.Graue LiteraturDF4889EinzelhandelStandortVersorgungRegionalentwicklungBestandsaufnahmeZentraler OrtAnsiedlungEinzugsbereichStädtebauRaumordnungKaufkraftHandelGutachtenEinzelhandelskonzeptMarktanalyse