Rothgang, Heinz1998-08-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/104630Der Eingriff finanzieller Regulierungsmethoden in einen so sensiblen Bereich wie die Krankenpflege und -behandlung erfordert sowohl ein entsprechendes Fingerspitzengefühl als auch ein gewisses unternehmerisches Bewußtsein, wobei sich die Interessen zwischen Wirtschaftlichkeit und Pflegeniveau die Waage halten sollten. Im allgemeinen werden die Personalkosten als der höchste Posten einer Rechnungslegung angesehen und werden deshalb in dieser Arbeit näher untersucht. Der Autor bezieht sich im wesentlichen auf die Unterschiede in den Beschäftigungsstrukturen von Gesundheitssystemen in Großbritannien und Deutschland. Mit Hilfe einer Analyse der Beschäftigungsstrukturen werden weiterhin Ursachen und Konsequenzen von Entwicklungsprozessen dargestellt, die z. B. in Deutschland unter dem Begriff "Pflegenotstand" zusammengefaßt werden können. Im Verlauf der Untersuchung werden verschiedenste Leistungsbereiche in der stationären, ambulanten und zahnmedizinischen Versorgung im bezug zu den ansteigenden Personalkosten dargestellt. mabo/difuDer Einfluß der Finanzierungssysteme und Entscheidungen auf Beschäftigungsstrukturen und -volumina englischer und deutscher Krankenhäuser.Graue LiteraturS98060027BefragungEntscheidungsprozessKostenBettenzahlPersonalwesenBeschäftigungsstrukturArbeitFinanzwesenKrankenhausDokumentenanalyseGesundheitsökonomieLändervergleichKrankenhausfinanzierungArztPflegepersonalKrankenhausbetrieb