Geldmacher, Wiebke2020-07-152020-07-152022-11-252020-07-152022-11-252020978-3-658-28348-310.1007/978-3-658-28349-0https://orlis.difu.de/handle/difu/577054Die Autorin leitet mithilfe der Strukturgleichungsanalyse sowie einer Analyse ökonomischer und sozialer Effekte ein Carsharing-Modell mit selbstfahrenden Autos als zukunftsfähiges und disruptives Mobilitätskonzept ab. Sie zeigt, dass die Einführung eines solchen Carsharing-Modells durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet wäre, da sich das Mobilitätskonzept mit selbstfahrenden Autos gegen bereits bestehende Strukturen mit privaten Autos und dem ÖPNV durchsetzen müsste.Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells. Ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte.Forschungen zu Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells und einhergehende ökonomische und gesellschaftliche Effekte; OriginaltitelMonographie978-3-658-28349-0IndividualverkehrMobilitätMobilitätsverhaltenCar-SharingVerkehrsmittelwahlAkzeptanzDurchsetzungAutonomes FahrenWirkungsanalyseSharing Economy