Rummel, Hans Georg2010-05-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/119642Durch die BAG-Entscheidung Schultz-Hoff ist die Urlaubsrechtsprechung des BAG ins Wanken geraten. Der Autor hält es für erforderlich, dass das BAG über die unmittelbaren Konsequenzen aus der EuGH-Entscheidung hinaus die Grundlagen seiner Urlaubsrechtsprechung generell überprüft. Dabei plädiert er dafür, dass das BAG bei dem Urlaubsabgeltungsanspruch auf einer Arbeitsfähigkeit des aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidenden Arbeitnehmers als Anspruchsvoraussetzung nicht weiter besteht.Die Urlaubsrechtsprechung des BAG nach der EuGH-Entscheidung Schultz-Hoff. Plädoyer für eine Neuorientierung.ZeitschriftenaufsatzD1003122FreizeitArbeitsrechtRechtsprechungUrlaubAnspruch