Felgenhauer, Tilo2021-03-302021-03-302022-11-262021-03-302022-11-262020978-3-662-60900-210.1007/978-3-662-60901-9_14https://orlis.difu.de/handle/difu/580852Wie wurden nach der Wiedervereinigung und damit nach dem Ende der Bezirke in der DDR Regionen neu geschaffen oder historische Regionen wiederbelebt? Aus der Perspektive einer konstruktivistischen Regionalforschung diskutiert der Beitrag die Neuerfindung bzw. Wiederentdeckung "Mitteldeutschlands" durch Medien, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Befunde werden in eine konzeptionelle Diskussion über die Konstruktionsprozesse von Regionen als Ausdruck gesellschaftlicher Beziehungen eingeordnet. Regionskonstruktionen stehen dabei vor der Herausforderung, technisch-funktionale Praktiken (Logik des Tauschens) mit kulturellen, identitätsstiftenden Angeboten (Logik des Teilens) zu verzahnen."Mitteldeutschland". Regionalentwicklung und regionale Identität aus konstruktivistischer Perspektive.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-662-60901-9RegionalentwicklungRegionalforschungRegionRegionale IdentitätIdentifikationAufbau Ost