Dietzel-Papakyriakou, Maria1994-03-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/98174Die einerseits in den Ergebnissen der Kriegs- und Nachkriegswirren entstandenen Wanderungsbewegungen und andererseits die Suche nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß nach einem Platz, um den Lebensabend genießen zu können, haben in einigen europäischen Ländern entweder zur Bildung ethnischer Kolonien oder zur Entstehung der sogenannten "Rückkehrorientierung" geführt.Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, diese soziodemographischen Prozesse in theoretische Konstrukte über deren Konstituierung und Erklärung zu kleiden.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Rezeption des als solches bezeichneten "ethnischen Alters" in der Forschung zur Klärung der Frage nach dem Sinnzusammenhang von Alter, Wohnsitz, Tradition und der dominanten Rolle der Lebenszufriedenheit. mabo/difuAltern in der Migration. Die Arbeitsmigranten vor dem Dilemma - zurückkehren oder bleiben?MonographieS94040011ArbeitsmigrationAusländischer ArbeitnehmerAlter MenschFamilieFrauSoziologieTheorieBevölkerungsentwicklungAusländerGerontologieRückkehrGeragogikEthnie