Stollenwerk, Manfred1981-05-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/475442Innerhalb der Geschichte des Krankenhauses sind die utopischen Entwürfe bedeutungsvoll. An ihnen lassen sich die architektonischen und medizinischen Optimierungsvorstellungen ablesen der Entwerfende brauchte die Vielzahl der störenden Einflüsse (bauliche Richtlinien, Finanzierung, Wirtschaftlichkeit u. a.) nicht zu berücksichtigen. Der Entwerfende war nur der Entwurfsaufgabe, in diesem Fall dem ,,Haus für Kranke'', verpflichtet. In Katalogabschnitten zusammengefaßt werden die inhaltlichen und gestalterischen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Entwurfsgruppen dargestellt, wodurch Entwicklungslinien innerhalb der Krankenhaustypologie erkennbar werden. Dabei wird auch die vielfältige Geschichte des Krankenhausbaus nach den Einflußbereichen, die den Bau oder Entwurf der Krankenhäuser bestimmten, berücksichtigt. Abschließend werden die Krankenhausentwürfe nach ihrem Einfluß auf den faktischen Krankenhausbau gruppiert. ud/difuKrankenhausKrankenhausbauKrankenhausentwurfUtopieKrankenanstaltBautengeschichteBauwesenKrankenhausentwürfe die nicht verwirklicht wurden. Beispiele aus dem deutschen Sprachraum von den Anfängen bis gegen 1930. Ein Beitrag zur Ideengeschichte des Krankenhausbaus in Westeuropa.Monographie056788