Adler, U.1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563892Vor dem Hintergrund der Wirtschaft-, Währungs- und Sozialunion mit der DDR werden zunehmend auch die Erfordernisse einer "Umweltunion" diskutiert. Der Beitrag analysiert die Umweltsituation in der DDR und zeigt einige Perspektiven auf, die im Rahmen einer grundlegenden nach Möglichkeit auch ökologischen Modernisierung der DDR-Volkswirtschaft beschritten werden sollte. In den Bereichen Abfallbeseitigung, Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Natur- und Landschaftsschutz weist die DDR einen gewaltigen Nachholbedarf auf. Abhilfe könnte mit herkömmlichen Entsorgungs- und End-of-Pipe-Techniken auch schnell geschaffen werden. Die Maßnahmen würden allerdings bei steigenden Kosten den Umweltproblemen vom Ansatz her immer hinterherhinken. Daher erfordert der Umweltschutz in der DDR eine neue Strategie, die mittel- bis langfristig durch eine tiefgreifende Veränderung technisch-wirtschaftlicher Strukturen abgesichert sein muß. (hb)UmweltschutzVolkswirtschaftSozialismusUmweltpolitikGewässerschutzLandschaftsschutzNaturschutzUmweltbelastungZielkonfliktModernisierungUmweltschutzinvestitionUmwelttechnikStrategieÖkologieUmweltpolitikUmweltschutz in der DDR. Ökologische Modernisierung und Entsorgung unerläßlich.Zeitschriftenaufsatz151870