Gabathuler, ChristianTommasi, Roberto deSchweizer, MarkusHoenke, MarkusSteinbach, TorstenWüest, Hannes1992-10-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/573481Anhand von Modellrechnungen werden mögliche Wege zur Stabilisierung der Siedlungssfläche Schweiz ausgelotet und dokumentiert. Dabei stehen nicht Flächenrationierungsmaßnahmen und grundlegende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zur Diskussion; zusätzliche Ansprüche sollen durch eine optimalere Ausnützung der bereits weitgehend überbauten Gebiete - durch eine Siedlungsentwicklung nach innen also - befriedigt werden können. Im Vordergrund steht somit die Identifizierung und Lokalisierung von ausreichenden und zweckmässigen Entwicklungspotentialen im Siedlungsgebiet. Vorab wird mittels Modellrechnungen die künftige Nachfrager-Entwicklung für die Bereiche Wohnen und Arbeiten abgeschätzt und die vorhandenen Nutzungsreserven auf den bereits überbauten Grundstücken sowie innerhalb der vorhandenen Gebäude ermittelt. Anschließend wird Bilanz gezogen, mögliche Strategien zur Befriedigung künftiger Nutzflächenansprüche werden aufgezeigt und bedeutende Hemmnisse für eine zeitgerechte Mobilisierung der ausgewiesenen Reserven identifiziert. Die Bilanz wird für einen Beobachtungszeitraum bis 2010 gezogen. difuSiedlungsentwicklungSiedlungsflächeInnenentwicklungEntwicklungspotenzialFlächeneinsparungBevölkerungsentwicklungModellrechnungFlächenbedarfFlächenverbrauchSiedlungsstrukturEntwicklungSiedlungsbegrenzung Schweiz. Möglichkeiten und Grenzen einer Siedlungsentwicklung nach innen.Graue Literatur161494