Dunemann, LotharSchmoll, Oliver2013-10-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-932816-72-7https://orlis.difu.de/handle/difu/220133Die Themen im Einzelnen: Hermann H. Dieter: 25 Jahre Toxikologie und Trinkwasserhygiene: Was war wichtig, was wird sein? - Tamara Grummt: Zukünftige Entwicklungen in der Toxikologie - ein Abschied von alten Konzepten in der Trinkwassertoxikologie? - Birgit Mendel, W. Krüger: Änderung der TrinkwV 2001 - differenziertere Pflichten und Überwachung neben mehr Flexibilität; Uta Rädel, Christiane Ansorge: Der Dauerbrenner Legionellen - was kommt auf uns zu? - Berthold Niehues: Stellenwert des technischen Regelwerkes und seine Anwendung in der Praxis; - Wolfgang Hentschel, Tim Westphal: Alles sicher oder was? Sicherheitseinrichtungen und die geänderte TrinkwV 2001; - Tamara Grummt: Babyschwimmen und Asthmagefahr - Toxikologie, Regulation und Handlungsoptionen; - Thomas Lob-Corziliu; Asthmagefahren durchs Babyschwimmen? Kritische Reflexionen aus Sicht des pneumologischen Kinder- und Jugendarztes; - Benedikt Schaefer, Jens Schuberth: Energiesparen bei der Warmwasserbereitung - sind Energieeinsparung und Hygieneanforderungen an Trinkwasser vereinbar? - Michael Plath: Chancen und Risiken der thermischen Energienutzung aus Roh- und Trinkwasser; - Bernd Kirschbaum: Neue Entwicklungen im Grundwasserraum: Bergen Fracking und CCS Risiken für die Trinkwasserressourcen? - Hans Jürgen Hahn, Jörg Borg: Praktische Erfahrungen mit Kleintieren im Leitungsnetz - Vortrag mit Präsentation lebender Tiere.WaBoLu-Wasserkurs 2011. Fortbildungstagung für Wasserfachleute. 8. bis 10. November 2011, Berlin.Graue LiteraturDM13092014WasserTrinkwasserTrinkwasserversorgungTrinkwasseraufbereitungWasserqualitätUmweltschutzGesundheitsrisikoSchwimmbadHygieneTrinkwasserhygieneMikrobiologie