Wagner, Bernd2012-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-8375-0615-0https://orlis.difu.de/handle/difu/199758Die Digitalisierung der Informationsverarbeitung und der medialen Kommunikation hat unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert. Das Internet ist der sinnfälligste Ausdruck dieses revolutionären Veränderungsprozesses. Die Künste stehen mitten in diesem dynamischen Wandel. Neue digitale Formen und Techniken verändern die Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption. Programmatisch bedeutsame Begriffe wie Original, Aura, Autonomie, individuelle Urheberschaft und geistiges Eigentum, die jahrhundertelang selbstverständlich waren, bekommen eine veränderte Bedeutung. Die Kultureinrichtungen und die Kulturpolitik selbst stehen durch die Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Es gilt, die problematischen Folgen dieser Entwicklung zu analysieren und die großen Chancen zu nutzen, die diese Entwicklung vor allem für die Kulturvermittlung begründet. Es wird die Digitalisierung mit Blick auf ihre Folgen für die Kultur, ihre Sparten und Formate und die kulturpolitischen Herausforderungen befragt und diskutiert. Den Kern bilden die Beiträge des 6. Kulturpolitischen Bundeskongresses "netz.macht.kultur Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft", den die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für Politische Bildung am 9./10. Juni 2011 in Berlin durchgeführt haben.Jahrbuch für Kulturpolitik 2011. Bd. 11. Thema: Digitalisierung und Internet. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen.MonographieDW25086InformationKommunikationKulturpolitikKultureinrichtungBildungInstitutionÖffentlichkeitMarketingStatistikInternetDigitalisierungTeilhabeUrheberrecht