Klemp, AnnekathrinKlemp, Juergen1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/451495Ausgehend von verschiedenen Modellen der Arbeitszeitverteilung im Bezug auf Tag, Woche, Jahr, Leben werden deren inhaltlich und zeitlich prägende Auswirkungen auf das Freizeitverhalten erörtert. Dieses beeinflußt die Subsysteme Individuum, Gesellschaft, Konsumverhalten, Betriebswirtschaft und Nationalökonomie. Hinzu kommen Schlußfolgerungen für die Infrastruktur; Wohnungen sind auf wachsende Freizeit nicht zugeschnitten; freizeitbezogene Änderungen der Siedlungsstruktur (spezielle Einrichtungen) fördern die Entmischung der Funktionen; zunehmende Wochenendfreizeit führt zur Verlagerung der Erholung, einer größeren Zahl von Zweitwohnsitzen, bei starrer Arbeitszeit zu gleichzeitig höherer Belastung der Einrichtungen; Betriebsferien fördern die Ferienkonzentration; wachsender Freizeitverkehr bedeutet wachsender Individualverkehr.ArbeitszeitverteilungFreizeitverhaltenInfrastrukturFreizeitArbeitsbedingungVerkehrWirtschaftSoziologiePsychologieArbeitszeitverteilung und Freizeitgestaltung. Möglichkeiten der Arbeitzeitverteilung und ihre Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung der Bevölkerung.Graue Literatur028246