Scholten, Henk1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/518510Wohnungsbau und Raumplanung bedürfen einer Vorausschau in die Zukunft. Es ist von größter Bedeutung für den Planer zu erfahren, welche Effekte bestimmte Maßnahmen auf die zukünftige Entwicklung haben. Prognosemodelle sind hierbei hilfreiche Instrumente. Zwei Modelltypen werden derzeit in Holland eingesetzt: ein Modell, das die räumlichen Interaktionen abbildet, die durch Wohnungsneubau hervorgerufen werden und - ein "klassisches" Input-Output-Modell aus dem Bereich des Wohnungswesens. Beide Modelle können dazu beitragen, die richtige Zielsetzung für zukünftige Wohnungsbaumaßnahmen aufzufinden. (hez)WohnungsbauentwicklungWohnungsbestandWohnungstypBevölkerungsverteilungPrognosemethodeModellrechnungAlternativenbildungWohnungsbedarfBevölkerungsverteilungPrognosemodellInput-Output-ModellModellvergleichWissenschaft/GrundlagenPrognosePlanning for housing construction and population distribution in the Netherlands. The use of forecasting models. (Planungsmodelle für Wohnungsbau und Bevölkerungsverteilung in den Niederlanden.)Zeitschriftenaufsatz101627