Huber, Annekatrin1995-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100548Ziel der Untersuchung ist es, die sich den großen Messegesellschaften bietenden Handlungsmöglichkeiten zum Ausbau und Erhalt ihrer Position am Markt zu entwickeln und kritisch hinsichtlich ihres Erfolgspotentials zu bewerten. die Studie definiert zunächst die rechtlichen und historischen Grundlagen des Messewesens, seine Dienstleistungsfunktionen sowie seine institutionellen Dimensionen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Wettbewerbsstrategien der Großmessegesellschaften auf den Messeplätzen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hannover, Köln, München und Leipzig untersucht. Ein gesondertes Kapitel wird in diesem Zusammenhang den Messeplätzen der Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen und Ausstellungsstätten (IDFA) gewidmet. Verglichen werden die Wettbewerbsstrategien der Messeplätze Deutschlands mit den Wettbewerbsstrategien auf Messeplätzen des europäischen Auslands (Frankreich, Italien, Großbritannien) sowie der USA und Asiens. Abschließend bewertet die Studie relevante Einflußfaktoren, die das Wettbewerbsverhalten auf den Messeplätzen bestimmen, und gibt Empfehlungen über die effizienteste Wettbewerbsstrategie. sosa/difuWettbewerbsstrategien Deutscher Messegesellschaften - analysiert und entwickelt am Beispiel der Großmessegesellschaften.MonographieS95070042MesseAusstellungDienstleistungWettbewerbUnternehmensstrukturStandortfaktorUnternehmenszielInstitutionengeschichteWirtschaftsentwicklungStandortHandelMessestadtMessegesellschaftUnternehmensstrategieStädtevergleich