Hoscislawski, Thomas1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/534513Die Arbeit verfolgt die Entwicklung städtebaulicher Konzeptionen in der DDR von den Anfängen bis heute. Dabei wird vor allem auf die Abhängigkeit von zwei Faktoren Bezug genommen, die für den DDR-Städtebau weitaus wichtiger sind als für den Städtebau in der BRD: der Einfluß der Technologie (Industrialisierung des Bauens, besonders des Wohnungsbaus) und die Bedeutung der Staatspolitik. Im Rahmen der Arbeit werden nur die wichtigsten Grundlinien beschrieben; weil das städtebauliche Geschehen in der DDR aufgrund der zentralen Lenkung wesentlich weniger vielschichtig ist als z.B. in der BRD, wird das Gesamtbild dadurch nicht verfälscht. cp/difuStädtebauStädtebauentwicklungStädtebaupolitikWiederaufbauWohnungsbauArchitekturFertigteilbauIndustrialisierungSozialpolitikSozialismusStadterneuerungBebauungWohnungswesenStadtplanungStadtplanung/StädtebauAllgemeinStädtebau in der DDR. Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1985.Graue Literatur121929