Kilberth, Veith2021-07-192021-07-192022-11-262021-07-192022-11-262021978-3-8376-5708-110.14361/978383945708-5https://orlis.difu.de/handle/difu/582074Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potenziellen Nutzer*innen zugutekommen, andererseits soll der jugendlichen Kernzielgruppe eine Alternative zur freien Nutzung des städtischen Raums angeboten werden. Der Autor beschreibt konkrete Lösungsvorschläge für diese Herausforderungen bei der Planung von Räumen für Skateboarding.Skateparks. Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung.Monographie978-3-8394-5708-5FreisportanlageSkateboardBewegungsflächeJugendlicherSubkulturFreiflächengestaltungSportartPlanungsanforderungPlanungspraxisÖffentlicher RaumAnlagenartGestaltungsgrundsatzNachhaltigkeitZielgruppe