Kotzagiorgis, Stefanos2014-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/222888Die Integration des Güterverkehrs in die RIN (Richtlinien für die Integrierte Netzgestaltung) scheitert bisher an einer allgemein anerkannten funktionalen Gliederung der Güterverkehrsstandorte, ähnlich der des Zentrale-Orte-Systems im Personenverkehr. Auch um eine Basis für die Einbeziehung des Güterverkehrs in die Raumwirksamkeitsanalyse innerhalb der Bundesverkehrswegeplanung zu schaffen, entwickelte die BVU (Beratergruppe Verkehr und Umwelt) im Rahmen eines Forschungsprojektes einen ersten Vorschlag, wie eine funktionale Gliederung der Güterverkehrsstandorte systematisch abgeleitet werden kann. Dieser Vorschlag orientiert sich an der Bedeutung der Verkehrsstandorte im Güterverkehr, die wiederum in einem engen Zusammenhang mit der Verkehrsleistung und den logistischen Funktionen steht, die an den einzelnen Standorten ausgeübt werden. Hierzu werden acht Kriterien definiert, die quantitative Einschätzungen über die verkehrliche und funktionale Bedeutung der einzelnen Standorte ermöglichen. Die Aussagen aus allen acht Kriterien werden zu einem einheitlichen Gesamtindex zusammengefasst, der Basis für die funktionale Gliederung der Güterverkehrsstandorte ist.Funktionale räumliche Gliederung des Güterverkehrs.ZeitschriftenaufsatzDM14101846GüterverkehrStandortVerkehrsplanungVerkehrsaufkommenStandortplanungVerkehrsnetzRäumliche VerteilungVerkehrsleistungVerkehrsstromVerkehrsträgerLogistikGüterverkehrszentrumIntermodalität