Petto, H.Fleckseder, H.Humpesch, U. H.1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569900Der Langzeittrend konnte nur für die Variablen Ammonium, Orthophosphat, Kaliumpermanganat, Biochemischer Sauerstoffbedarf und Kolonienzahl analysiert werden, biologische Daten liegen für den Zeitraum von 1957-1988 nicht vor. Zwischen den Jahren 1957 und 1976 nahmen die Werte der Variablen zu, die Wassergüte verschlechterte sich; ab 1976 nahmen die Werte mit Ausnahme des Ammoniums wieder ab. Die regionalen und lokalen Gründe für diese Trends werden diskutiert. Zwischen Stromkilometer 2.007 und 1.980 kann aufgrund der Variablen Ammonium, Kaliumpermanganat, Biochemischer Sauerstoff und Kolonienzahl keine Veränderung der Wassergüte festgestellt werden. (-z-)WasserqualitätFlussStaustufeAbwasserleitungAnalysemethodeGrenzwertGewässerschutzWassergüteLangzeituntersuchungEinzugsgebietAbwasserfiltrationWasserverschmutzungMikrobiologieAbwasserreinigungBiologische AbwasserreinigungUmweltpflegeWasserGüte des Wassers der Donau im Bereich der Staustufe Altenwörth (Stromkilometer 1980-2007). 2. Teil. Langzeitentwicklung von 1957-1988. The water quality of the river Danube in the backwater area above the Altenwörth power station. Kilometere 1980-2007 from the river mouth. Part 2. Long-term development from 1957-1988.Zeitschriftenaufsatz157900