Schäfers, Christoph2000-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/64934Ziel der Studie ist die Erfassung und der Vergleich in der Praxis verwendeter Klassifizierungskonzepte. 1996 wurde eine diesbezügliche Anfrage an für die Gewässerqualität zuständigen Behörden und Institutionen in insgesamt 40 europäischen und wichtigen außereuropäischen Staaten verschickt. Aus 23 Staaten (58%) gingen Rückmeldungen ein. In den Darstellungen der einzelnen Klassifizierungsansätze wird versucht, folgende Aspekte herauszuarbeiten: Referenzzustand/Leitbild; Schutzgüter/Schutzziele; Qualitätsmerkmale und Kenngrößen; Qualitätsanforderungen und deren Ableitungen; Klassifizierungssystem; Darstellung der klassifizierten Beschaffenheit. Anschließend werden die einzelnen Ansätze bezüglich der verschiedenen Aspekte miteinander verglichen. Dabei nimmt die Gegenüberstellung der numerisch erfassbaren Qualitätsanforderungen den größten Raum ein. Zuletzt wird die Fassung der Gewässerrahmenrichtlinie vom Juni 1998 beschrieben und im Hinblick auf die Umsetzbarkeit diskutiert. difuDarstellung und vergleichende Bewertung nationaler und internationaler Ansätze zur Klassifizierung der Beschaffenheit von Fließgewässern.Graue LiteraturDPP833UmweltschutzWasserwirtschaftBewertungGewässerGewässergüteUntersuchungÜberwachungFließgewässerKlassifizierungBeschaffenheitErfassung