Jochum, EckhardKauffmann, PaulSumfletz, Theis1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/457046Im Rahmen einer an der TU Hannover interdisziplinär durchgeführten Projekt-Arbei0 städtebaulichen Problemen einer Trabantenstadt im Süden Hannovers befaßt hat, haben sich die Mitglieder der Untergruppe Grünplanung die Aufgabe gestellt, Verbesserungsvorschläge für den Grün- und Freiflächensektor zu entwickeln, die eine Steigerung der aktiven Nutzbarkeit der Freiflächen zur Folge haben sollen. Es wurden zwei unterschiedliche Methoden der Analyse von Freiräumen gewählt und angewandt. Die sozialempirische Analyse stützt sich auf umfangreiche Haushaltsbefragungen. Die zweite Analyse stützt sich auf die quantitative Erfassung der Grün- und Freiflächen und deren qualitativer Bewertung mit Hilfe eines Bewertungsverfahrens, das insbesondere den ,,Nutzwert'' des sog. halböffentlichen Grüns eines Freiraumes für seine potentiellen Bewohner ermitteln soll. Die zentrale Problematik wird dabei in der Formulierung des eigenen Wertsystems gesehen.AnalysemethodeGrünflächeNeuer StadtteilGrünordnungSozialerhebungBewertungsmethodeFreiraumplanungDarstellung eines Bewertungsverfahrens zur qualitativen Analyse des halböffentlichen Grüns in Neubaugebieten.Zeitschriftenaufsatz034328