Berger, Silke2006-02-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040941-0961https://orlis.difu.de/handle/difu/136965Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Wasserversorgung und ihre Rahmenbedingungen in der gegenwärtigen Form. Diese bilden die Grundlage, den Wandel der monopolistisch orientierten Wasserversorgung zu einer modernisierten Wasserwirtschaft und deren Folgen zu untersuchen. Aus den volkswirtschaftlichen Modernisierungsstrategien werden betriebswirtschaftliche Strategien wie Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung, Versorgungssicherheit, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit abgeleitet. Ziel ist es, ein Instrumentarium auszugestalten, das die aus den Anforderungen der Modernisierung abgeleiteten ökonomischen, technischen und ökologischen Aufgaben überprüft. D.h., es ist ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das zunächst die Ergebnisse der Umstrukturierung im Unternehmen widerspiegelt und darüber hinaus später als Controlling-Instrument fungiert. Vor diesem Hintergrund wird eine Balanced Scorecard (BSC-Wasser) für den Bereich der Wasserversorgung entwickelt. Diese BSC-Wasser wird mit Hilfe von Informationstechnologien im Unternehmen umgesetzt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Arbeit der neu in der Wasserversorgung zu betrachtende Aspekt des Customer Relationship dargestellt sowie die Auswirkungen der Modernisierung auf die Wasserqualität und Versorgungssicherheit untersucht. oc/difuNeustrukturierung der Wasserwirtschaft - Auswirkungen und Ziele. Die Balanced Scorecard als IT-gestützte Strategie im modernisierten Wassermarkt.Graue LiteraturDG3838VersorgungWasserversorgungWasserwirtschaftWirtschaftlichkeitInformationstechnologieWettbewerbPerspektiveSteuerungsinstrumentNeustrukturierungBalanced ScorecardNachhaltigkeitQualitätssicherungKundenorientierung