Pachner, Heinrich1994-07-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98729Es ist das Ziel dieser Untersuchung, die sich im Laufe der letzten zehn Jahre im extremen Wandel befindlichen agrarischen Verkaufsstrategien in ihrer Wirkung auf die Verkaufslage und auf den Lebensstandard der ländlichen Bevölkerung an einem Beispiel aus der Bundesrepublik zu untersuchen.Die Arbeit richtet sich dabei nach speziell erarbeiteten Fragestellungen, die sich mit den Verkaufssorten der Erzeugnisse, mit den sachbezogenen Gründen und persönlichen Motiven, mit der Rolle überbetrieblicher Bindungen, mit der Anzahl, Dichte und Qualität von Erfassungsbetrieben bzw.Verarbeitungsunternehmen befassen, und setzt sich letztendlich mit der Frage nach der durch Standorterfassung und Einzugsbereiche von Märkten marktbezogenen Regionalisierung auseinander.Um dies zu ermöglichen, hat der Autor empirische Erhebungen durchgeführt, die das Gros der Arbeit ausmachen.Befragt wurden u.a. rund 1000 Landwirte.Marktregionen werden als Ergebnis wirtschaftsräumlicher Zusammenschau betrachtet. mabo/difuRäumliche Strukturen der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Württemberg. Struktur- und funktionsräumlicher Ansatz zum Verständnis von Vermarktungswegen und Marktregionen als Gestaltungselemente des ländlichen Raumes.MonographieS94130048BefragungLändlicher RaumWirtschaftsgeographieRaumstrukturAgrarstrukturAbsatzClusteranalyseMethodeStatistikSiedlungsstrukturLandwirtschaftMarktRegionAgrargebietAgrarproduktVermarktung