Conrads, Ulrich1995-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940721-4235https://orlis.difu.de/handle/difu/85716Als um 1920 die neue Architektur entstand, manifestierte sie eine zweifache Zielrichtung: Zum einen sollte die Architektur von Grund auf verändert werden, zum anderen sollte aber auch von dieser veränderten Architektur aus ein Zeichen gesetzt werden für den grundsätzlich "neuen" Menschen, den das Zwanzigste Jahrhundert hervorgebracht hat. Diese utopische Konzeption führte zu den moralisch überhöhten Pamphleten, wie sie etwa von der Gruppe "Gläserne Kette" und den Exponenten des deutschen Expressionismus in Umlauf gebracht wurden.Neuer Begriff Neues Bauen. Stimmen aus der "Frühlicht"-Zeit der Moderne. New concept Neues Bauen. Voices from the "Frühlicht" period of modernism.ZeitschriftenaufsatzI94040490ArchitekturgeschichteArchitekturModerneBegriffsbestimmungKunstgeschichteZwanzigstes JahrhundertAufbruchLebensformNeues BauenDefinitionAbgrenzungArchitekturtraditionExpressionismusUtopieLiteraturMenschenbildAnthropologieNeuer Mensch