Kaether, Johann1995-06-262020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/18539Der Verf. setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie regionale Entwicklung in den ländlich peripheren Regionen Brandenburgs mit dem Erhalt, der Pflege und der Entwicklung des wertvollen Naturraums - als wichtigstem Entwicklungspotential - in Einklang gebracht werden kann. Auf der Grundlage einer differenzierten Analyse der "konventionellen" und "alternativen" Entwicklungsstrategien wird aufgezeigt, welche Strategien in diesem Zusammenhang besonders zu empfehlen sind. Vom Verf. werden dabei alternative Strategien wie "Eigenständige Regionalentwicklung" oder die "Lokale Ökonomie" favorisiert, da sie konkret auf die spezifischen regionalen Bedingungen ausgerichtet sind und angepaßte Lösungswege vorsehen. In einem gesonderten Abschnitt werden Chancen und Perspektiven der Entwicklung peripherer Regionen Brandenburgs behandelt und Lösungsvorschläge für die Überwindung erkannter Defizite unterbreitet. Es werden Leitlinien einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den peripheren Regionen vorgestellt und Instrumente für deren Umsetzung kritisch analysiert. Am Beispiel des Kreises Gransee werden die hier unterbreiteten Vorschläge diskutiert. - AMPerspektiven der Regionalentwicklung in den ländlich peripheren Regionen im Norden Brandenburgs.MonographieB94110270RegionalentwicklungOrganisationenInstitutionProblemraumLändlicher RaumSiedlungsstrukturUmweltverträglichkeitRegionalpolitikKooperationSiedlungsgesellschaftFallbeispielEntwicklungsstrategie