1992-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/574642Es werden Hinweise für die Planung und Durchführung von Projekten zur flächenhaften Verkehrsberuhigung gegeben. Es werden dabei organisatorische, bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Nachteile gemindert werden können, die vom Kfz-Verkehr für das gesamte Verkehrsgeschehen, die städtebauliche Situation und die Umweltqualität in den Gemeinden ausgehen. Vor allem sollen Nachteile für Fußgäger, Radfahrer und für den öffentlichen Personennahverkehr behoben und diese Verkehrsarten nachdrücklich gefördert werden. In ihrem konzeptionellen Teil behandelt die Broschüre auch weitergehende gesamtstädtische Ansätze zu einer Neuordnung des Straßenverkehrs. Ausgeklammert bleiben jedoch siedlungsstrukturelle Ansätze sowie verkehrswirtschaftliche bzw. ordnungspolitische Eingriffe, wie z. B. Benzinpreiserhöhungen, mit denen ebenfalls ganz erhebliche Einflußnahmen auf das städtische Verkehrsgeschehen möglich sind. geh/difuVerkehrsberuhigungFlächenhafte VerkehrsberuhigungZielanalyseStraßenumbauPlanungsstrukturStadtverträglichkeitRadverkehrFußgängerÖPNVUmweltschutzStraßenrandStraßengestaltungVerkehrAblaufFlächenhafte Verkehrsberuhigung. Folgerungen für die Praxis.Graue Literatur162672