Bosse, ClaudiaGruber, RolandKroiß, Korbinian2020-11-232020-11-232022-11-252020-10-282022-11-252019978-3-8073-2704-4https://orlis.difu.de/handle/difu/578687Gemeinden investieren jedes Jahr viele Milliarden Euro. Ein Großteil davon fließt in räumliche Aufgaben, in Konzepte, Planungen oder die Errichtung von Gebäuden. Kommunen sind mit die größten Bauherren im Land und gestalten wesentlich den Lebensraum der Menschen. Das Ziel von Baumaßnahmen ist es in der Regel, bestimmte Aufgabenstellungen zu erfüllen. Baumaschinen allein bringen aber noch kein Leben in die Dörfer. Gefragt sind daher Projekte, die mit dem Baubudget auch einen maximalen Effekt auf die Gemeinschaft der Gemeindebürger erzielen. Bezieht man diese von Anfang an in den Entstehungsprozess mit ein, ist der Weg mit viel Entwicklungspotenzial und positiver Energie für den eigenen Ort "gepflastert".Einfach die Menschen fragen: Wie Beteiligung gelingt und lebendiges Wohnen auf dem Land entsteht.Aufsatz aus SammelwerkBürgerbeteiligungLändlicher RaumWohnungsbauPartizipationLändliche EntwicklungEntwicklungsplanungPlanungsprozess