Wicke, Lutz1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532509Im ersten Teil bilanziert der Autor die ökonomischen Kosten und den allgemeinen "nicht berechenbaren" Schaden, der durch das Waldsterben, die Luft- und Gewässerverschmutzung, Bodenzerstörung und Lärmbelastung in der Bundesrepublik entsteht: Ergebnis sind Kosten der Umweltzerstörung in Höhe von ca. 103 Mrd. DM jährlich. Im zweiten Abschnitt entwickelt die Studie dann, ausgehend davon, daß Umweltschutz künftig stärker marktorientiert praktiziert werden sollte, Vorschläge zur Rettung der Umwelt. Gesucht wird nach dem "Ludwig Erhard des Umweltschutzes". Umweltpolitische Ziele sollen dabei u. a. durch Aktivierung des Eigennutzes von Unternehmern verfolgt werden, um zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu führen. Ferner geht es um Anreize zum Sparen und Gewinnen für die Verbraucher. gwo/difuÖkologieKostenWaldWaldsterbenLuftverunreinigungGewässerverunreinigungLärmBodenverunreinigungUmweltökonomieUmweltpolitikGesundheitswesenWirtschaftspolitikUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungDie ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt - so können wir sie retten.Monographie119522