Kolb, HansRadenz, ClaudiaTroeger, Gabi1982-07-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/488608Die Arbeit ist ein Versuch, das Instrument der Kosten-Nutzen-Analyse auf ein bereits realisiertes Projekt im Nachhinein anzuwenden. Bei genügend präzisen Zielvorgaben der Investoren lassen sich damit Erfolgskontrollen durchführen, zur Erfassung der Kosten und Nutzen wurde neben der Analyse vorhandener statistischer Daten eine Entscheidungsträger-Analyse als Befragung durchgeführt. In der Bilanz wurde zwischen fixen, variablen und sozialen Kosten sowie zwischen direkten, indirekten und sozialen Nutzen unterschieden. Zudem wurden "intangible Effekte" dargestellt. Im Anwendungsfall stand jedoch die qualitative Wertung im Vordergrund. bre/difuFreizeiteinrichtungInfrastrukturinvestitionKosten-Nutzen-AnalyseBadeseeErfolgskontrolleMethodeBefragungFreizeitFremdenverkehrTheoretische Konzeption und Versuch einer empirischen Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse für eine staatliche Investition im Bereich der Freizeit. Das Beispiel des Weißenstädter Sees.Aufsatz aus Sammelwerk070303