Köhler, Manfred1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/565127Das Ziel des hier zusammengefaßten Symposiums zur Dachbegrünung war es, die zahlreichen Forschungsansätze an der Technischen Universität Berlin zusammenzutragen, zur Standortbestimmung beizutragen und kontroverse Positionen aufzuzeigen. Die Beiträge der Veranstaltung befassen sich mit ökologischen Aspekten des Gründaches und gaben Hinweise zur Pflanzenverwendung, gestalterischen Aspekten des Gründaches in der Architektur - Beispiele aus Wien und der DDR werden genannt - sowie bautechnischen und rechtlichen Problemen bei der Errichtung von Gründächern. Diskussionsbedarf und wietere Untersuchungen werden für notwendig gehalten im Hinblick auf: den umweltbeuwßten Umgang mit Baustoffen bei der Dachbegrünung, die Darstellung des stadtökologischen Nutzens von begrünten Dächern und die Leistungsfähigkeit dieser sowie die Vernüpfung von extensiver Dachbegrünung und intensiv nutzbarer Dachgärten. gb/difuDachbegrünungVegetationStadtökologieArchitekturGestaltungErfahrungsberichtBautechnikBaurechtUmweltschutzNaturraum/LandschaftÖkologieExtensive Dachbegrünung. Ergebnisse des Symposiums in der Technischen Universität Berlin, 19. Januar 1990.Graue Literatur153105